Über die Sendung
Ziel von Nachbarschaft Bern ist es, Menschen in den Quartieren zu vermitteln und sie zu sogenannten Tandems zusammenzubringen. Menschen, die nicht nur nahe
voneinander wohnen, sondern sich auch nachbarschaftlich unterstützen. In diesem Podcast kommen sie zu Wort und erzählen von ihrer Begegnung und ihrem Bezug zum Quartier. Jede Folge aus einem
anderen Stadtteil Berns.
Dieser Podcast wurde produziert und ausgestrahlt in Zusammenarbeit mit Radio RaBe.
Wo und weshalb sich Beni und Theres in ihrer Lebensgeschichte womöglich schon früher begegnet sind. Wie man sich auf einer Strecke von ein paar hundert Metern in der direkten Nachbarschaft verlaufen kann. Wie sich allein aufgrund der Geräuschkulisse im Breitenrain ein YB-Match verfolgen lässt. Wieso dicke Schinken nicht nur für Vegetarier schwere Kost sind und wie in der Corona-Zeit ein „ganz kleines Inserat“ zu einer Bekanntschaft geführt hat, auf die selbst Verheiratete nur neidisch sein können. Beni und Theres berichten aus ihrem Nachbarschaftstandem im Berner Breitenrain-Quartier (im Stadtteil 5 "Lorraine-Breitenrain“).
Folge anhören:
Wie ein montierter Schrank zu einem Engagement führt. Wie auch unterschiedliche Religionen verbinden können und weshalb ein Nachbarschaftstandem Weiterbildung, Reise und Fitness zugleich ist. Weshalb Ostermundigen das bessere Bern ist und Bümpliz in Sachen Steuern interessant ist. Was der Bremgartenwald mit Wölfen und Bären zu tun hat und wo man Kenya und Maria kommenden Frühling zusammen antrifft. Maria und Kenya berichten aus ihrem Nachbarschaftstandem im Berner Untermatt-Quartier (im Stadtteil 6 "Bümpliz-Bethlehem")
Folge anhören:
Wie ein Aare-Taucher in das Leben einer Nachbarin eingetaucht ist und mit einem Lachen ihr Vertrauen gewonnen hat. Wie Frau Günther Schwung in das Nachbarschaftstandem gebracht hat. Wie mit Willen und einem „Bärner Gring“ Berge versetzt werden. Weshalb der Stadtteil 3 ein Paradies für Glacéliebhaber*innen ist und wie oft es in den letzten 27 Jahren im Sandrain „gchlöpft“ hat. Was zwei Städter*innen an der Stadt schätzen und vom Landleben vermissen. Welche Vorteile es hat nicht in einem In-Quartier zu wohnen und weshalb das besser nicht gesagt worden wäre und wie gross die Chancen sind, dass dieses Tandem auch in fünf Jahren noch besteht. Frau Günther und Christian berichten aus ihrem Nachbarschaftstandem im Berner Sandrain-Quartier (im Stadtteil 3 „Mattenhof-Weissenbühl“).
Folge anhören:
Wie der «Risötteler» unverhofft zu einer Möglichkeit kam, sein Spanisch aufzufrischen. Weshalb man sich in einer Partnerschaft auch ohne Sprachhindernisse nicht verstehen kann. Weshalb es mindestens so herausfordernd sein kann für eine Familie zu kochen wie für ein ganzes Quartier. Wieso für die einen die Länggasse ein Dorf ist und die anderen zu duftenden Schokolade-Erinnerungen verleitet. Was die linke und rechte Seite der Länggasse unterscheidet und wo man in naher Zukunft Bagger statt Natur beobachten kann. Caro und Fredi berichten aus ihrem Nachbarschaftstandem im Berner Länggasse-Quartier (im Stadtteil 2 "Länggasse - Engehalbinsel").
Folge anhören:
Weshalb es nur wenig braucht, um Schweizer Eis zu brechen. Wie aus einem gemeinsamen Computerkauf eine Freundschaft entstand, die sich inzwischen wie Familie anfühlt. Weshalb Steffi beim ersten gemeinsamen Getränk aus dem Restaurant gestürmt ist. Wohin man im Kirchenfeld-Quartier gehen muss für den nächsten Kebap. Wieso sich hier Vögel und Enten zuhause fühlen und weshalb das die beiden motiviert, vielleicht schon bald ein Quartierfest zu organisieren.Teka und Steffi berichten aus ihrem Nachbarschaftstandem im Berner Kirchenfeld-Quartier (im Stadtteil 5 "Kirchenfeld - Schlosshalde").
Folge anhören:
Larissa und Micha aus dem Team von Nachbarschaft Bern waren bei Radio RaBe zu Gast. Sie sprechen über freiwilliges Engagement im Rahmen von «Nachbarschaft Bern», von den vielen engagierten Menschen, die sie in ihrem beruflichen Alltag antreffen und weshalb dieses Engagement so wertvoll ist. Ausserdem geben sie einen Einblick in die neue Podcast-Reihe «Ding Dong – Zwei Menschen, ein Nachbarschaftstandem», welche ab Mitte Januar auf Radio RaBe ausgestrahlt wird. Sie erzählen von den unterschiedlichen Menschen, denen sie im Rahmen der Aufnahmen begegnet sind und den berührenden Begegnungen und Geschichten, an denen sie teilhaben durften.
Folge anhören:
Hat dir eine Folge speziell gefallen oder etwas bei dir ausgelöst? Was hältst du vom Podcast "Ding Dong" im Allgemeinen? Deine Meinung interessiert uns!